Sechs Figuren für Deutschland
Lutherkirche, Leer, 2010.
Das habt zum Zeichen. „Sechs Figuren für Deutschland“ aus Sicht eines Theologen.
Von Burghard Klemenz, Leer.
Unwillkürlich sucht der Mensch nach Zeichen. Er sucht im Abendrot ein Vorzeichen für das Wetter des folgenden Tages, im Fell der Waldtiere einen Hinweis auf die Härte des kommenden Winters. Er versucht sein Schicksal zu deuten aus den Eingeweiden eines Tieres oder der Stellung der Sterne. Alles wird ihm zum Zeichen. Ein Blitz verschreckt einen jungen Studenten, der darin einen Hinweis Gottes sieht und stammelt: „Hilf, heilige Anna, ich will ein Mönch werden.“
Zeichen, die der Mensch selbst hervorbringt, sind Botschaften. Sie stehen nicht für sich, sondern weisen über sich hinaus auf etwas anderes, oft sehr viel Größeres. Auch auf Schreckliches. Insofern erzeugen Zeichen auch Transzendenz.
Glauben braucht Zeichen. Darum haben Religionen ihre besonderen Symbole oder Symbolfiguren. Symbol (Sinnbild) und Zeichen sind weitgehend gleichbedeutend. Glaube fordert Zeichen, die zum Beleg der Existenz Gottes werden. Und Glaube kommuniziert in Zeichen.
In der Kunst öffnet sich uns ein schier unendliches Feld des Zeichenhaften. Das Abbild eines Mannes steht für den Mann selbst. Das Bild einer Göttin steht für die Göttin selbst, als Zeichen und Hinweis auf sie. Jahrhunderte haben Tafelmaler in ihren Bildern durch Zeichen und Symbole Hinweise und Botschaften verborgen. Die Lilie als Symbol der Unschuld einer Frau, der Apfel als Zeichen der erotischen Verführung usw. So wurde das Kunstwerk zum Zeichen oder es enthielt Zeichen, die eine besondere Botschaft transportieren sollten. In der Moderne wurden diese Botschaften zum Teil immer kryptischer, immer schleierhafter wie etwa in den Werken von Josef Beuys, die nur zu entziffern sind, wenn man seine Biographie und seine Formsprache kennt.
Die „Sechs Figuren für Deutschland“ des Bildhauers Gerd Christmann sind nicht nur als kunstvoll ästhetische Formgebungen zu sehen, sondern sollen als Zeichen gedeutet werden. Sie wollen künden von geschichtlichen Ereignissen, von geistesgeschichtlichen Verbindungen und von moralischen Positionen. Alle Figuren sind zeichenhaft oder tragen ein deutliches Zeichen mit Signalcharakter. Menschen werden durch ihr Leben und ihr Tun gezeichnet, wie Kain, der das Schandmal an seiner Stirn tragen musste. Andere werden selbst zur Symbolgestalt, zum Zeichen für Zweifel und radikalen Aufbruch, wie Ulrike Meinhoff.
Im Zeichen geht es immer um eine Wirklichkeit jenseits dessen was vordergründig da steht. Je schwieriger es ist, ein Zeichen zu deuten, je vieldeutiger es ist, desto spannender wird die Suche nach seinem Sinn, seiner Bedeutung.